Wolf Hockenjos April 2017
Durch lokal überhöhte Wildbestände sind für die artenreiche Verjüngung des Waldes vielfach noch Schutzmaßnahmen erforderlich. Hier sind vor allem die Jäger gefordert. (Aus: Die Mark Brandenburg. Brandenburgs Wälder. Heft 104 – Verl. für Regional- und Zeitgeschichte, 2017.)
Nein, es war kein Aprilscherz: Am 1. April 2017 veranstaltete die ANW Brandenburg in Templin/Uckermark eine Tannentagung. Die Landesgruppe gedachte damit ihren Beitrag zu der 2017 bundesweit ausgerufenen Weißtannen-Offensive zu leisten. Aber Weißtanne in Brandenburg, in „des Heiligen Römischen Reiches Streusandbüchse“? Was mag man sich hier von dieser Baumart versprechen, weit jenseits ihres natürlichen Verbreitungsgebiets, und das auch noch unter dem Vorzeichen des Klimawandels? Die Anreise durch die Schorfheide mit ihren schier endlosen Kiefernbeständen ließ die Skepsis nochmals anwachsen, nicht zuletzt eingedenk des spätestens seit wilhelminischen Zeiten bekanntermaßen exorbitanten Stellenwerts der Jagd und der hierzulande „lokal überhöhten Wildbestände“ – Reichsforst- und Reichsjägermeister Hermann Göring, erst recht Erich Honecker und Erich Mielke lassen grüßen.
Weiterlesen